Hauptinhalt
Sicher fliegen mit Kleinkind
12.08.2025
Sommerzeit ist Reisezeit. Doch was ist bei einer Flugreise mit einem Kleinkind zu beachten? Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. gibt Eltern Tipps, wie das Fliegen mit Kleinkind sicher wird.
Für Kinder unter zwei Jahren wird keine eigene Sitzplatzbuchung verlangt. Oft sitzt das Kind daher aus Kostengründen auf dem Schoß von Mama oder Papa. Kleinkinder fliegen aber am sichersten im Kinderautositz auf einem eigenen Sitzplatz. Wenn man sich einen Sitzplatz mit dem Kind teilt, muss das Kind durch einen zusätzlichen Schlaufengurt gesichert sein. Denn ohne Sicherung werden die Kinder bei einer Notlandung mit extrem hohen Geschwindigkeiten durch die Kabine katapultiert. Wenn das Kind mit dem Schlaufengurt auf dem Schoß von Mama oder Papa sitzt, wird es im Fall einer Notlandung jedoch durch den Körper des Erwachsenen zusammengequetscht. Außerdem liegt der Gurt genau an den empfindlichen Weichteilen des Bauches. Dadurch können schon bei geringen Beschleunigungen schwere Quetschungen entstehen.
Erkundigen Sie sich am besten schon vor der Buchung direkt bei der Airline, welche Möglichkeiten es für die Beförderung von Kleinkindern gibt und welche Kindersitze in den Flugzeugen der Fluggesellschaft verwendet werden dürfen. Bei einigen Fluggesellschaften kann man den eigenen Autokindersitz mit ins Flugzeug nehmen, wenn man es frühzeitig anmeldet. Der Sitz braucht eine Zulassung für die Befestigung mit einem Zwei-Punkt-Gurt in Kraftfahrzeugen und muss ebenfalls speziell für die Nutzung in Flugzeugen zugelassen sein, damit er auch in Flugzeugsitzen stabil befestigt werden kann.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V. gibt folgende Tipps:
- Buchen Sie für Ihr Kind immer einen eigenen Sitzplatz: Die Sicherheit geht vor!
- Sichern Sie Ihr Kind auch im Flugzeug in einem Autokindersitz.
- Erkundigen Sie sich, ob Ihr Sitz für die Fluggesellschaft zugelassen ist.
- Planen Sie ausreichend Zeit für die Reisevorbereitungen ein: Vielleicht braucht man für den Sitz weitere Zubehörteile.
Mehr erfahren
Hier gibt es mehr Infos
Zur Website der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e. V.
Zu weiteren Informationen auf der Website des Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e. V. (ADAC)