Mehrere Personen auf einem Sofa sitzend mit Smartphones und Tablets in der Hand.

Hauptinhalt

Broschüre „Baby oder Smartphone im Blick?“

31.07.2025

Smartphone & Co. nehmen in der zunehmend digitalen Welt einen immer größeren Raum ein und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dadurch stehen schon Eltern von Babys und Kleinkindern vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren. Das betrifft einerseits die eigene Mediennutzung und andererseits die Nutzung durch die Kleinsten selbst.

Die Broschüre „Baby oder Smartphone im Blick? – Feinfühligkeit von Eltern und Bezugspersonen im Alltag mit digitalen Medien“ erklärt wissenschaftlich fundiert und doch alltagsnah, wie der häufige Blick aufs Smartphone und das regelmäßige Versinken in der digitalen Welt die elterliche Feinfühligkeit und den Bindungsaufbau beeinflussen können. Darüber hinaus beschäftigt sich die Broschüre mit der Frage, wie und wann Kinder unter drei Jahren Medien nutzen und unter welchen Umständen digitale Geräte die Entwicklung beeinträchtigen können. Anhand von Fallbeispielen, Reflexionsimpulsen und Anregungen für die Alltagsgestaltung werden Eltern, Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit digitalen Medien zu Hause und in der Einrichtung unterstützt.

Die Informationsbroschüre wurde vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) in Kooperation mit dem Landesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) entwickelt. Sie kann auf der Website des IFP heruntergeladen werden.